Auswahl meiner strategischen, konzeptionellen und kreativen Arbeiten im Bildungsbereich

Portfolio

Ich bin mehrfach zertifiziert

Buyer Persona Mapping Header

Articulate Storyline E-Learning (Ausschnitte)

Wozu braucht man Buyer Personas? Und wie kann man eine erste Buyer Persona auch ohne eigene Kundendaten erstellen?

In diesem, mit dem Marktführer unter den E-Learning Autorentools erstelltem, E-Learning über Buyer Persona Mapping war es mein Ziel, Identifikationsfiguren und Storytelling zu verwenden – beides Konzepte, die ich aus meinem filmwissenschaftlichen Hintergrund gut kenne. Storytelling ist aber auch im (E-)Learning-Kontext relevant, denn: Figuren und Geschichten helfen uns dabei, uns emotional mit einem Thema zu verbinden. Und das hilft beim Lernen.

Das E-Learning ist nicht fertiggestellt. Per Klick auf START lassen sich einzelne Slides und Ausschnitte einsehen.

Screencast

Diversity und Inklusion haben auch im E-Learning-Kontext aktuell einen sehr großen Stellenwert. Immer mehr E-Learning-Designer achten bewusst auf gendergerechte, einfache und leichte Sprache. Auch bei den oft verwendeten Avataren wird versucht, das diverse Lebensumfeld der Zielgruppe widerzuspiegeln. Dabei wird jedoch ein Diversity-Aspekt vielerorts vergessen: die Diversität hinsichtlich Gewichtsunterschieden und variierender Körpertypen. Selbst das E-Learning-Marktführertool Articulate Storyline bietet zwar Charaktere mit unterschiedlichen Haar- und Hautfarben, Outfits usw. an, aber die illustrierten Charaktere haben allesamt denselben, schlanken Körperbau.

Für meinen neuen Blogbeitrag habe ich deshalb einen Screencast und eine Step-by-Step-Anleitung zu einem Workaround erstellt, mit dem sich (überwiegend kostenfrei) körperdiverse Avatare für E-Learnings erstellen lassen.

PowerPoint E-Learning Nugget

„Paul ist Instructional Designer und soll für seinen neuen Kunden BestCompany Lernvideos rund um das Thema Mitarbeiteronboarding erstellen. Dafür will Paul vor Ort im Büro Videoaufnahmen von den Mitarbeitenden machen. Konzepte und Interviewfragen hat er schon vorbereitet, fährt mit seiner Kamera zum Kunden und will loslegen, aber: Wo soll er seine Kamera positionieren?“

In diesem E-Learning-Nugget lernt der User 8 zentrale Einstellungsgrößen und deren optionalen Einsatz für die Lernvideoproduktion kennen. Das mit dem Bordmitteln Powerpoint und modifizierten Vektorgrafiken aus freepik erstellte Lernmittel verfolgt einen starken Storytelling-Ansatz: Der User (Zielgruppe: Instructional Designer) folgt Paul bei seiner Erkundung von Kamera- und vor allem Kameraeinstellungsgrößen-Optionen.

Das Video zeigt zwei kleine Ausschnitte des Learning-Nuggets.

Articulate Rise E-Learning Nugget

Medieninhalte aus Filmen und Serien spiegeln nicht nur die Welt wider, sondern prägen auch unser Bild davon. Doch welche Einflüsse haben diese popkulturellen Medien auf unsere Meinungen, Werte und unser Selbstbild? Und wie können wir lernen, diese subtilen Einflüsse zu erkennen und kritisch zu hinterfragen? 

In einem E-Learning-Nugget über kritisch-reflexive Medienkompetenz sollten User genau diese Fragen beantwortet bekommen. Wichtig war, dass das E-Learning maximal zehn Minuten Arbeitszeit beansprucht und zum CD der Website laura-fazio.de passt.

Das komplette Learning-Nugget kann über den Button KURS STARTEN durchlaufen werden.

Kurs Header Kritisch reflexive Medienkompetenz

Mobiles E-Learning-Game

 Ho Ho … Horror.

Zwischen Jahresabschluss, Geschenke-Marathon und halbprofessioneller Plätzchen-Back-Werkstatt kann die Weihnachtszeit schnell zum Stressfaktor werden. Aber: Muss das denn sein?

Mein E-Learning-Spiel „Ho Ho Horror – Bringe Ordnung in das Weihnachtschaos“ nutzt Gamification als Vermittlungsstrategie und ist für mobile konzipiert. Es besteht aus 3 Challenges, ist mit dem browserbasierten Tool Genially gebaut und dauert auch nur 3 Minuten.

Aktiviere unbedingt Audio für eine bessere Spielerfahrung.

Miro Storyboard Vorlage und Konzept

Intuitiv nutzbare E-Learning Baukastensysteme wie Articulate Rise haben die Erstellung von Learning-Nuggets schneller und effizienter werden lassen. Die Die wahre Herausforderung liegt jedoch weniger in der Nutzung des Tools selbst, sondern darin, für und mit Rise eine sinnvolle Kursstruktur zu entwickeln, die sowohl die Lernziele als auch die Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt und für Kunden nachvollziehbar ist.

Vor diesem Hintergrund habe ich in Miro eine Storyboard-Vorlage erstellt, die didaktische Modelle wie das 4-Phasen-Modell des Wissenserwerbs und die Lerntaxonomie nach Bloom vereint, um Kurse klar zu strukturieren und flexibel mit Kund*innen abzustimmen.

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der befüllten Storyboard-Vorlage. Die komplette Vorlage und eine Anleitung zu deren Nutzung befindet sich auf meinem Blog.

Szenariobasiertes Argumentationstraining in Twine

„Was hältst du eigentlich von der Frauenquote?“

Diese Frage sorgt nicht selten für hitzige Diskussionen am Arbeitsplatz. Aber: Wie lässt sich über die Frauenquote und Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz reden, ohne in Beschuldigungen und Streitereien zu verfallen

Aus meinen Recherchen und Überlegungen zu dieser Frage ist ein kurzes und szenariobasiertes Online-Argumentationstraining entstanden. Das Training soll

  1. in einem möglichst realitätsnahen Szenario (unbewusste) Vorurteile über Geschlechterungleichheit am Arbeitsplatz aufzeigen
  2. belegbare Gegenargumente vermitteln und 
  3. diese Argumente sollen so vorgebracht werden, dass die Männer in dem Szenario nicht zu Gegnern, sondern zu Verbündeten werden.

Das Online-Training wurde mit Twine gebaut, fokussiert sich ganz auf die Sprache und das szenariobasierte Lernen mit Hilfe von Storytelling und klammert die visuelle Gestaltung aus. 

Hier geht es zum kostenlosen Argumentationstraining.

Konzeptentwicklung für Präsenztraining

Männer und Frauen, die gerade ihre berufliche Selbstständigkeit realisieren, stecken i.d.R. ihr gesamtes verfügbares Kapital in ihre Existenzgründung. Sie haben keine Geldressourcen zur Verfügung, um eine Digitalagentur für die Gestaltung ihrer Website oder gar Online Marketing Laufzeitbetreuungen zu beauftragen. Deshalb möchten sie wissen, wie sie selbstständig und mit möglichst geringen oder bestenfalls keinerlei weiterführenden Kosten ihren neu gebauten Internetauftritt verbessern können, damit ihre Website langfristig in den Suchmaschinen gefunden wird und ihre Websitebesucher schnell und einfach mit der Website interagieren können.

Für eine Business Akademie, die primär Coaches und Trainer und BGM-Fachexperten ausbildet, habe ich ein auf diesen Bedarf ausgerichtetes 3-Tages-Präsenztraining konzipiert.

Mit diesem Training sollen die Teilnehmenden weder Programmierkenntnisse entwickeln noch zum Online Marketing Experten werden. Sie erhalten vielmehr ein Set an einfachen Best-Practice-Maßnahmen und eine überschaubare Anzahl an kostenlos verfügbaren Tools, um ihre Website zu optimieren.

Im Bilderkarussell werden Ausschnitte aus meinem Trainingskonzept gezeigt, darunter u.a. Arbeitsblätter, Hilfsblätter, Flipchartentwürfe, Primärzielsetzungen und Zielstrukturbäume.

Du möchtest dich mit mir austauschen oder hast eine Anfrage?

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!